Im Dschungel der Bildrechte
Bilder sind matchentscheidend für guten Content. Aber was kann ich verwenden? Und wo bringe ich mich in Teufels Küche? Die Schlosswort-Entscheidungshilfe setzt dich mit Leichtigkeit über Bildrechte ins Bild.
Der Umgang mit Bildmaterial hat sich in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Vor der digitalen Fotografie hatten Fotos einen gewissen Wert, denn sie wurden mit einem dafür bestimmten Apparat aufgenommen, anschliessend teuer entwickelt und in erster Linie in gedruckter Form verbreitet. Manche Bilder gingen schon damals um die Welt: Das rennende “Napal Mädchen” von Nik Ut , Gandhi neben seinem Spinnrad von Margaret Burke-White oder das berühmte Portrait von Che Guevara von Alberto Korda. Noch in den 90ern gab es ikonische Fotos wie “Das hungernde Kind und der Geier” von Kevin Carter. Grossartige Aufnahmen erhielten eine entsprechende Anerkennung, die Fotografin, der Fotograf waren in der Regel bekannt und oft kannte man auch die Namen abgebildeter Personen.
Im späten 20. Jahrhundert war Fotographie vielerorts schon für die breite Bevölkerung erschwinglich und es sind mehr Bilder entstanden, aber nach wie vor war oft klar, wann, wo und von wem ein Foto aufgenommen wurde. Dann kam eine Doppelentwicklung, die das verändert hat: Das Internet entwickelte sich praktisch parallel zur Digitalfotographie. Die Zahl der Aufnahmen vervielfachte sich in kürzester Zeit und diese Bilder konnten plötzlich auch auf einfachste Weise weltweit verbreitet werden.
Wenn wir heute ein Bild suchen oder brauchen, finden wir online eine unüberblickbare Fülle. Während dieser riesige Fundus für viele Zwecke hilfreich ist, ist es in der professionellen Kommunikationsarbeit auch eine Krux: Die Schwemme an Bildmaterial lässt fast vergessen, dass Fotos nicht generell gratis und zur freien Verwendung sind. Wer sich nicht an Regeln hält, kann in Rechtsverfahren rutschen, die teuer werden. Es lohnt sich also, sich über Bildrechte in Bild zu setzten.
Grundsätzlich sind zwei Rechtsbereiche im Vordergrund: Das Urheberrecht und das Persönlichkeitsrecht abgebildeter Personen. Zusätzlich können andere Urheberrechte eine Rolle spielen oder schon nur der Aufnahmestandort problematisch sein. Es ist eine beachtlicher Dschungel an Themen und Regeln, die es zu entwirren gilt.
Schlosswort bietet dafür eine Entscheidungshilfe Bildverwendung in Flow-Chart-Form, die die Rechtslage herunterbricht für alltägliche Entscheidungen im Kommunikationsalltag. Darf ich dieses Bild brauchen? Finde es heraus.
Hier geht es zur Entscheidungshilfe